Darstellung der BGH-Rechtsprechung zum Strafrecht ::     
 LINKWEG ::: inhalt / entscheidungen
 
BGH, Beschluss vom 7. Juni 2005 - 3 StR 169/05


Entscheidungstext  
 
BGH, Beschl. v. 7.6.2005 - 3 StR 169/05
BUNDESGERICHTSHOF
BESCHLUSS
3 StR 169/05
vom
7.06.2005
in der Strafsache
gegen
wegen versuchter räuberischer Erpressung u. a.
- 2 -
Der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Beschwerdeführers
und des Generalbundesanwalts - zu 2. auf dessen Antrag - am 7. Juni
2005 gemäß § 349 Abs. 2 und 4 StPO einstimmig beschlossen:
1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts
Hannover vom 13. Oktober 2004 mit den zugehörigen
Feststellungen aufgehoben,
a) soweit der Angeklagte wegen Anstiftung zur gefährlichen
Körperverletzung verurteilt wurde,
b) im Ausspruch über die Gesamtstrafe.
Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung
und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels,
an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
2. Die weitergehende Revision wird verworfen.
Gründe:
Das Landgericht hat den Angeklagten wegen versuchter räuberischer
Erpressung in zwei Fällen sowie wegen Anstiftung zur gefährlichen Körperverletzung
zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und zwei Monaten verurteilt.
Hiergegen richtet sich die Revision des Angeklagten, mit der er die Verletzung
formellen und materiellen Rechts rügt. Das Rechtsmittel führt auf die
Sachrüge zur Aufhebung des Schuldspruchs wegen Anstiftung zur gefährlichen
- 3 -
Körperverletzung und der Gesamtstrafe; im übrigen erweisen sich die Verfahrensrüge
und die weiteren sachlich-rechtlichen Angriffe als unbegründet.
1. Der Schuldspruch wegen Anstiftung zur gefährlichen Körperverletzung
hält sachlich-rechtlicher Nachprüfung nicht stand. Die Revision beanstandet
zu Recht, daß sich den Urteilsgründen das vom Landgericht angenommene
gemeinschaftliche Hervorrufen des Tatentschlusses nicht hinreichend sicher
entnehmen läßt.
Hierzu wäre die Feststellung eines Verhaltens des Angeklagten erforderlich
gewesen, mit dem dieser dazu beigetragen hat, den Angestifteten zu seiner
Tat zu bestimmen. Daß er neben dem Mitangeklagten A. stand, als dieser
den Mitangeklagten S. aufforderte, etwas gegen den Vollzugsbeamten
zu unternehmen, und dies "aufgenommen" und "gebilligt" hat (UA S. 16),
reicht hierfür nicht. Zwar könnte sich im Einzelfall durchaus aus den Umständen
ergeben, daß sich der Angeklagte bewußt neben A. gestellt hatte, um
dessen Aufforderung zu bekräftigen, doch würde dies voraussetzen, daß er
schon vorher von der beabsichtigten Aufforderung gewußt hat. Dies ist indes
nicht festgestellt.
2. Dagegen begegnet der Schuldspruch in den Fällen 1 und 2 keinen
rechtlichen Bedenken. Auch die in diesen Fällen verhängten Einzelstrafen haben
letztlich Bestand.
Die Jugendkammer hat sich zwar einerseits bemüßigt gefühlt, in den Urteilsgründen
der Staatsanwaltschaft in ungewöhnlicher Form Vorhaltungen
über die Art und Dauer des Ermittlungsverfahrens zu machen (UA S. 18), doch
ist sie andererseits der bei Annahme einer Verfahrensverzögerung im Sinne
des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 MRK bestehenden Verpflichtung, das Maß der gebote-
4 -
nen Kompensation durch Vergleich der an sich verwirkten mit den tatsächlich
verhängten Einzelstrafen ausdrücklich und konkret zu bestimmen (BVerfG
NStZ 1997, 591; Senat BGHSt 45, 308, 309 f.; NStZ 2003, 601), nicht nachgekommen.
Der Senat kann jedoch unter den hier gegebenen Besonderheiten
ausschließen, daß sich dieser Rechtsfehler auf die Höhe dieser Einzelstrafen
ausgewirkt hat. Denn aus der Formulierung der Strafzumessungserwägungen
und der Verhängung von sonst nicht erklärlich milden Strafen ergibt sich, daß
die Strafen im Hinblick auf die Verfahrensverzögerung deutlich und angemessen
herabgesetzt worden sind.
Winkler Miebach Pfister
Becker Hubert



:: freigabestatus allgemein    
             © 2010 - 2017 Peter Wiete • E-Mail:  info@wiete-strafrecht.de