Darstellung der BGH-Rechtsprechung zum Strafrecht ::     
 LINKWEG ::: allgemein / gesetze / ao / § 370
  
G E S E T Z E S T E X T

W I E T E  -  S T R A F R E C H T


  
§ 370 AO
Steuerhinterziehung

(1) Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer
1. den Finanzbehörden oder anderen Behörden über steuerlich erhebliche Tatsachen unrichtige oder unvollständige Angaben macht,
2. die Finanzbehörden pflichtwidrig über steuerlich erhebliche Tatsachen in Unkenntnis lässt oder
3. pflichtwidrig die Verwendung von Steuerzeichen oder Steuerstemplern unterlässt
und dadurch Steuern verkürzt oder für sich oder einen anderen nicht gerechtfertigte Steuervorteile erlangt.
 
(2) Der Versuch ist strafbar.
 
(3) In besonders schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn der Täter
1. in großem Ausmaß Steuern verkürzt oder nicht gerechtfertigte Steuervorteile erlangt,
2. seine Befugnisse oder seine Stellung als Amtsträger oder Europäischer Amtsträger (§ 11 Absatz 1 Nummer 2a des Strafgesetzbuchs) missbraucht,
3. die Mithilfe eines Amtsträgers oder Europäischen Amtsträgers (§ 11 Absatz 1 Nummer 2a des Strafgesetzbuchs) ausnutzt, der seine Befugnisse oder seine Stellung missbraucht,
4. unter Verwendung nachgemachter oder verfälschter Belege fortgesetzt Steuern verkürzt oder nicht gerechtfertigte Steuervorteile erlangt, oder
5. als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung von Taten nach Absatz 1 verbunden hat, Umsatz- oder Verbrauchssteuern verkürzt oder nicht gerechtfertigte Umsatz- oder Verbrauchssteuervorteile erlangt.
 
(4) Steuern sind namentlich dann verkürzt, wenn sie nicht, nicht in voller Höhe oder nicht rechtzeitig festgesetzt werden; dies gilt auch dann, wenn die Steuer vorläufig oder unter Vorbehalt der Nachprüfung festgesetzt wird oder eine Steueranmeldung einer Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung gleichsteht. Steuervorteile sind auch Steuervergütungen; nicht gerechtfertigte Steuervorteile sind erlangt, soweit sie zu Unrecht gewährt oder belassen werden. Die Voraussetzungen der Sätze 1 und 2 sind auch dann erfüllt, wenn die Steuer, auf die sich die Tat bezieht, aus anderen Gründen hätte ermäßigt oder der Steuervorteil aus anderen Gründen hätte beansprucht werden können.
 
(5) Die Tat kann auch hinsichtlich solcher Waren begangen werden, deren Einfuhr, Ausfuhr oder Durchfuhr verboten ist.
 
(6) Die Absätze 1 bis 5 gelten auch dann, wenn sich die Tat auf Einfuhr- oder Ausfuhrabgaben bezieht, die von einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union verwaltet werden oder die einem Mitgliedstaat der Europäischen Freihandelsassoziation oder einem mit dieser assoziierten Staat zustehen. Das Gleiche gilt, wenn sich die Tat auf Umsatzsteuern oder auf die in Artikel 1 Absatz 1 der Richtlinie 2008/118/EG des Rates vom 16. Dezember 2008 über das allgemeine Verbrauchsteuersystem und zur Aufhebung der Richtlinie 92/12/EWG (ABl. L 9 vom 14.1.2009, S. 12) genannten harmonisierten Verbrauchsteuern bezieht, die von einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union verwaltet werden.
 
(7) Die Absätze 1 bis 6 gelten unabhängig von dem Recht des Tatortes auch für Taten, die außerhalb des Geltungsbereiches dieses Gesetzes begangen werden.
 
Abgabenordnung, Stand 1.1.2017
 


Steuerhinterziehung
Überblick zur Darstellung § 370 AO
Links erfordern Nutzerberechtigung
 Allgemeines
    Geschütztes Rechtsgut
    Deliktsnatur
    Bestimmtheitsgebot
 § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO
    Erklärungs- und Erfolgsdelikt
    Täter einer Steuerhinterziehung
    Steuerlich erhebliche Tatsachen
    Abgabe unrichtiger oder unvollständiger Erklärungen
    Steuervorteile
       Feststellung von Verlustabzügen
       Betriebsausgaben
          Gewinnmindernde Zuwendungen von Vorteilen und damit zusammenhängende Aufwendungen
    Vorsatz
    Irrtum
       Erwartung der Erklärung einer Steuernorm für nichtig
       Vertrauen auf Angaben in einem Zeitungsartikel
      Fehlvorstellung über die Reichweite steuerlicher Normen
    Versuch
    Vollendung
    Täterschaft und Teilnahme
       Mittäterschaft
          Mitunterzeichnung bei gemeinsamer Veranlagung
       Beihilfe zur Steuerhinterziehung
    Verjährung
 Fallgestaltungen
    Steuerhinterziehung durch unberechtigte Geltendmachung von Vorsteuer
       Umsatzsteuerrechtlicher Unternehmerbegriff
      Mitverschulden der Finanzbehörde
      Zeitpunkt der Vorsteuerabzugsberechtigung
    Steuerhinterziehung durch Vortäuschen einer innergemeinschaftlichen steuerfreien Lieferung
    Erhalt von Erstattungszahlungen durch Fingieren von Steuerschuldverhältnissen
    Hinterziehung von Schenkungssteuer
    Unterschrift
    Wissenszurechnung
 § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO
    Steuerhinterziehung durch bloße Untätigkeit
       Hinterziehung von Veranlagungssteuern durch Unterlassen
          Vollendung
       Hinterziehung von Fälligkeitssteuern durch Unterlassen
          Vollendung
    Vorsatz
    Versuch
    Täterschaft und Teilnahme
       Formeller Geschäftsführer / Strohmann
       Beihilfe zur Steuerhinterziehung
       Verjährung
 Fallgestaltungen
    Steuerhinterziehung durch Zigarettenschmuggel (§ 370 Abs. 1 Nr. 2 AO i.V.m. § 17 TabStG)
       Kleinverkaufspreis
       Steuerschuldner
          Empfängereigenschaft und Beendigung des Verbringens und Versendens
    Scheingeschäft
    Kirchensteuer
    Lohnsteuer
    Kaffeesteuer
    Gewerbesteuer
      Gewerbebetrieb
    Umsatzsteuer
       Umsatzsteuerkarussell
       Nominalbetrag
       Tatbeendigung
       Prozessuale Tat
       Anzeige- und Berichtigungspflicht
    Sonstige Einkünfte
      Einkünfte aus Leistungen im Sinne des § 22 Nr. 3 EStG
          Bestechungsgelder / Schmiergelder
    Gemeinsame und getrennte Veranlagung bei Ehegatten
    Beitreibungsverfahren
 § 370 Abs. 2 AO
    Abgrenzung zur Tatvorbereitung
§ 370 Abs. 3 Nr. 1 AO
    Änderung des § 370 Abs. 3 Nr. 1 AO
    Großes Ausmaß, § 370 Abs. 3 Nr. 1 AO
       Vermögensverlust und Gefährdungsschaden
          Vermögensverlust
          Gefährdungsschaden
          Bemessung bei Tateinheit
          Indizwirkung
    Unbenannte Regelbeispiele
    Regelwirkung
       Beihilfe
    Verjährung
 § 370 Abs. 3 Nr. 4 AO
    Verwendung nachgemachter oder verfälschter Belege, § 370 Abs. 3 Nr. 4 AO
       Erstellung falscher Belege
    Verjährung
 § 370 Abs. 3 Nr. 5 AO
    Bandenmäßige Begehung nach § 370 Abs. 3 Nr. 5 AO
 § 370 Abs. 4 AO
    Erlangen eines nicht gerechtfertigten Steuervorteils
       Unrichtiger Feststellungsbescheid nach § 182 Abs. 1 Satz 1 AO
    Kompensationsverbot, § 370 Abs. 4 Satz 3 AO
 § 370 Abs. 6 AO
    Eingangsabgaben von Mitgliedsländern der EU
    Geltung unionsrechtlicher Vorschriften
    Verjährung
 § 370 Abs. 7 AO
    Geltung für Auslandstaten
    Verjährung
 Entscheidungshinweise
 Konkurrenzen
    Tateinheit
    Tatmehrheit
       Grundsatz
       Beihilfe
 Fallgestaltungen Konkurrenzen
    Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuerjahreserklärung
    Steuerhinterziehung und Steuerhehlerei
    Steuerhinterziehung und Urkundenfälschung
    Steuerhinterziehung und Untreue
    Einkommenssteuer und prozessuale Tat
    Steuerhinterziehung und Betrug
Strafzumessung
    Strafrahmen
    Strafzumessungserwägungen
       Auswirkungen der Tat
       Strafmildernde Erwägungen
       Strafschärfende Erwägungen
          Steuerhinterziehung in Millionenhöhe
Urteil
    Urteilsformel
    Urteilsgründe
       Sachverhaltsermittlung und -darstellung
       Beweiswürdigung
       Berechnung
       Schätzungen
          Kriterien
          Schätzung der Lohnsumme
             Beweismittelauswertung und Ergebnisüberprüfung
             Berechnung
Prozessuales
    Verfahrenshindernisse
       Verfolgungsverjährung
          Beginn der Verjährungsfrist bei Erstattungsanmeldungen
          Beginn der Verjährungsfrist bei Unterlassen
              Beginn der Verjährungsfrist bei Schenkungssteuer
          Beginn bei Körperschafts- und Gewerbesteuerhinterziehung
          Beginn der Verjährungsfrist bei Hinterziehung von Einkommenssteuer
       Nichtigkeitsgrund i.S.v. § 125 AO
       Strafklageverbrauch
    Ermittlungsmaßnahmen
       Überwachung der Telekommunikation
       Erhebung von Verbindungsdaten der Telekommunikation
       Einsatz technischer Mittel
          Einsatz weiterer technischer Mittel
       Ermittlung von Molbilfunkendgeräten
    Verfolgungsbeschränkung
    Anklageschrift
    Zuständigkeit
       Gericht
          Zuständigkeit der Wirtschaftsstrafkammer
          Zuständigkeitsprüfung von Amts wegen
    Verfallsanordnungen
    Gesetze
       Verweisungen
       Änderungen § 370 AO

 zum kontakt-formular von ra wiete auf www.wiete.de
 

Besucherzaehler


:: freigabestatus allgemein    
             © 2010 - 2017 Peter Wiete • E-Mail:  info@wiete-strafrecht.de